Fliegenschnur-Klassifizierung nach der AFFTA (früher AFTMA)

Moderne Fliegenschnüre wurden erstmalig in den 1950ern begonnen zu fertigen.

Vor dieser Zeit gab es bereits die so genannten "silk lines" (Seidenschnüre), welche seinerzeit bereits erste „Taperungen“ (unterschiedliche Profilverläufe) aufwiesen.

1962 veröffentlichte die "american fishing tackle manufactering association" (kurz AFTMA) ein Klassifizierungssystem für Fliegenschnüre.
Bei jenem System wurde anhand der damals gängigen Fliegenschnüre eine Schnurlänge von 9,15m (30 Fuß) festgelegt, für die jeweils das Gewicht bestimmt wurde. Die Länge bezog sich dabei auf die ersten 9,15m der Flugschnur.
Das hierfür ermittelte Gewicht wurde als nächstes einem passenden Gewichtsbereich zugeordnet, und dieser ergab nun die Schnurklasse.

Die 30 Fuß waren die typische Fliegenschnurlänge außerhalb der Rute, welche man für den durchschnittlichen Fliegenfischer zu Grunde legte. Addierte man die Rutenlänge und die Vorfachlänge dazu, ergab dies die Distanz vom Werfer zur Fliege. Also eine Distanz von knapp 50 Fuß (15m).

Heute existiert die AFTMA nicht mehr!
Stattdessen gibt es die "american fly fishing trade association" (kurz AFFTA).
1992 haben sich viele Gerätehersteller wegen mangelnder Unterstützung von der damaligen AFTMA getrennt. Es wurde in der Folge die AFFTA gegründet. Eine Weile existierten AFTMA und AFFTA parallel, bis dann die AFTMA geschlossen wurde und sich in die American Sportfishing Association (ASA) neu formierte.

Die AFFTA erhält, entwickelt und pflegt Standards bzw. Richtlinien für die Fliegenfischer-Industrie, welche zum Beispiel zur Abstimmung von Fliegenruten mit den Fliegenschnüren helfen sollen.

Das alte Schnurklassen-System "AFTMA" wird heute als "AFFTA" bezeichnet, ist aber ansonsten übernommen worden. Hierbei geht es um die Klassifizierung der Standard-Fliegenschnüre.

Die auf die Standardfliegenschnüre bezogene Tabelle sieht wie folgt aus:

AFFTA
Klasse
Min
in Gramm
Mittel
in Gramm
Max
in Gramm
 1
 3,50
 3,90
 4,30
 2
 4,80
 5,20
 5,60
 3
 6,10
 6,50
 6,90
 4
 7,40
 7,80
 8,20
 5
 8,70
 9,10
 9,50
 6
 9,90
10,40
10,90
 7
11,50
12,00
12,50
 8
13,10
13,60
14,10
 9
14,90
15,55
16,20
10
17,50
18,15
18,80
11
20,60
21,40
22,20
12
23,80
24,60
25,40
13
28,20
29,20
30,20
14
31,10
32,40
33,70
15
34,30
35,60
36,90

Die Gewichte der Schnur werden für die ersten 9,15m minus der Parallel-Spitze (Level Tip) bestimmt. Der Level Tip Bereich liegt bei der Firma 3M bei 6 Inch (15,24cm). Andere Schnurhersteller liegen ähnlich oder leicht höher mit ihrer Länge für den Level Tip Bereich.

"Bernd, my understanding is that the measurement is the first 30 feet AFTER the level tip. The measurement should not include the level tip."

(Auskunft von Robert Ramsay, President American Fly Fishing Trade Association)

Der große Nachteil am AFFTA System für Standard-Fliegenschnüre liegt in den höheren Schnurklassen für die Verwendung von kurzen Schussköpfen und Kurzkeulen (bei Vollschnüren). Hier ist der Anwender oft gezwungen in der Schnurklasse – verglichen mit der Rutenklasse, nach oben zu gehen.

Dies liegt daran, dass die Ruten dafür ausgelegt sind, auch eine größere Schnurlänge werfen zu können. Bei der Verwendung von kurzen Keulen reicht das Gewicht dann oft nicht aus, um die Rute optimal zu laden. Das Gewicht pro Meter Fliegenschnur steigt mit zunehmender Klasse logarithmisch an. Deshalb kommt dieses Problem besonders in den höheren Schnurklassen deutlich zum Tragen.

Seit 2004 wurde ein neues Klassifizierungssystem für Spey- bzw. Zweihandruten veröffentlicht. Dieses soll den Wachstum in diesem Marktsegment fördern. Hierbei geht es um Speyline- bzw. Schusskopfgewichte.

Nachfolgend die Tabelle für die Spey- bzw. Schusskopfschnüre:

AFFTA
Klasse
SH
30'-50'
WP 40'
in Gramm
SB
50'-60'
WP 55'
in Gramm
MB
60'-70'
WP 65'
in Gramm
LB
70' plus
WP 80'
in Gramm
 6
16,2
27,3
29,9
39,0

3,2 Gramm (50 grain) Steigerung

 7
19,5
30,5
33,1
42,2

3,9 Gramm (60 grain) Steigerung

 8
23,4
34,4
37,0
46,1

4,5 Gramm (70 grain)  Steigerung

 9
27,9
39,0
41,6
50,6

 5,5 Gramm (80 grain)  Steigerung

10
33,1
44,2
46,8
55,8

5,8 Gramm (90 grain) Steigerung

11
39,0
50,0
52,6
61,7

 6,5 Gramm (100 grain)  Steigerung

12
45,5
56,5
59,1
68,2
SH = Shooting Head      LB = Long Belly
SB = Short Belly             WP = Weight Point
MB = Medium Belly         1' (Fuß) = 30,5cm

Viele Hersteller geben heute bereits ein sogenanntes Gewichtsfenster ("grainwindow") als Empfehlung für das passende Wurfgewicht für ihre Ruten an.
Dabei muß man verstehen, dass die Wirkung des Wurfgewichtes stark von der Schnurlänge abhängt, auf der das Gewicht verteilt ist. Je länger die Schnur, desto mehr Gewicht kann man mit einer Rute noch bewerkstelligen.
Darüber hinaus gibt es Unterschiede von Wurfstil zu Wurfstil (Skagit-, Andersson-/Scandi- oder Speycasting) und Wurfart zu Wurfart (Überkopf- oder D-Loop-Wurf).
Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, dass alle Angaben auf den Fliegenruten immer "nur" eine SchnurklassenEMPFEHLUNG - passend für den (vom Designer) vorgesehenen Anwendungsbereich der Fliegenrute - darstellen. Verwendet man die Rute z.B. mit einem sehr kurzen Schusskopf, während der Schnurdesigner sie für die Verwendung einer langen Keule vorgesehen hatte, so kann es sein, dass man bei dem kurzen Schusskopf ein oder sogar zwei Klassen nach oben geht (gehen muß).
Herzlich Ihr und Euer
Bernd Ziesche

>>zurück
>>Home
>>Kontakt